DREISCHICHTPARKETT

Der Unterschied zum 2-Schicht-Parkett besteht aus der zusätzlichen unteren Schicht, dem Rückzugsfurnier.
Fertigparkett wird als 3-Schicht-Parkett angeboten.

Der mehrschichtige Aufbau besteht aus:

  • 1. Ober Schicht = Nutzschicht
  • 2. Mittelschicht = Trägerschicht
  • 3. Untere Schicht = Rückzugsfurnier

Die Nutzschicht besteht aus 3 – 5 mm Vollholz. Die Mittelschicht aus Mehrschichtholzplatten oder querverleimten Massivholzstäben. Das ganze wird durch das Rückzugsfurnier stabilisiert. Ein 3-Schicht-Parkett kann deshalb schwimmend verlegt werden. Einige 3-Schicht-Parketts werden zusätzlich mit einer Dämmschicht, meist als Trittschallreduzierung, angeboten.

Die Oberfläche der Nutz- oder Laufschicht ist vom Hersteller versiegelt. Hier kann man zwischen lackierten und geölten bzw. gewachsten Oberflächen wählen. Die Nutzschicht kann je nach Abnutzung 2 – 3 mal abgeschliffen werden. Die Oberfläche muss danach neu versiegelt werden. Es bietet also die Vorteile eines Massivparketts. Die Überlegung ist einfach: lediglich für die sichtbare Oberfläche wird das teurere, ausgesuchte und edle Holz verwendet. Für die nicht sichtbaren unteren Schichten kann man manchmal sogar besser geeignetes Holz verwenden. Gerade bei weicheren Holzsorten, kommt dies der Stabilität zugute. Ein DreischichtParkett, ist durch diesen mehrschichtigen Aufbau sehr formstabil. Das Quellen und Schwinden, also das Ausdehnen und Zusammenziehen des Holzes durch wechselnde Luftfeuchtigkeit, wird dadurch eingeschränkt.

3-Schicht-Parkett eignet sich besonders gut für Renovierungen, da es nur ein Aufbau von 15 mm hat und es schon in der Oberfläche fertig ist.